Mit acht bis zehn Wochen trinken die Kitten nicht mehr bei ihrer Mutter. Jetzt beginnen sie langsam selbstständig zu werden – sie sind allerdings noch abhängig von der Katzenmama und sollten deswegen nicht von ihr getrennt werden. Erst in diesem Alter lernen Katzen sich selbst Futter "zu beschaffen" und lernen in dieser Zeit zuverlässig auf die Katzentoilette zu gehen. Kitten sind mit 14 Wochen erst vollständig sozialisiert.
Ein seriöser Züchter lässt den Kitten genug Zeit, sich von der Mutter zu lösen.
Wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist, hängt von dem jeweiligen Kätzchen ab. Während manche schon mit zehn Wochen bereit sind, sind es andere erst mit 14 Wochen.
Eine Studie aus Finnland hat gezeigt, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn Kitten zu früh von der Mutter getrennt werden.
In einer finnischen Studie wurden fast 6.000 Kitten beobachtet. Manche wurden vor der achten Lebenswoche von ihrer Mutter getrennt. Die Tiere zeigten später aggressives Verhalten gegenüber Menschen und anderen Katzen. Das soll laut der Studie daran liegen, dass diese Kitten weniger selbstbewusst sind. Sie zeigen Aggression, weil sie unsicher sind.
Außerdem können betroffene Katzen laut der Studie Zwangsneurosen im Erwachsenenalter entwickeln. Diese machen sich durch folgendes Verhalten bemerkbar: exzessives Putzen, nagen, knabbern und saugen am Fell oder an Gegenständen und Pica-Syndrom.